...lang erwartet und heiß ersehnt - am 11.06.2021 durften wir unseren 1. Dienst im Jahr 2021 durchführen...

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Fünkchen der Markranstädter Kinderfeuerwehr auf dem Sportplatz in Döhlen, um nach einer langen, coronabedingten, Durststrecke endlich wieder Dienst machen zu können. 

Uta und ihr Team hatten ein volles Programm vorbereitet - los ging es mit ein paar Spielen zum "Wiederkennenlernen" mit dem Ball, gefolgt von einer kleinen Stärkung mit frischem Obst, um dann den bereitstehenden Parcour meistern zu können. Den Abschluss bildete ein Wasserspiel, bei dem Geschicklichkeit und Geschwindigkeit der Fünkchen gefragt war... 

(Fotos: J. Haetscher) 

Jahresrückblick der Kinderfeuerwehr für das Jahr 2020

Voller Vorfreude auf die Umsetzung unseres prall gefüllten Dienstplanes starteten wir in das Jahr 2020.

Los ging es am 10.01. mit der "Gestaltung unseres DienstPlanKalenders" - jedes Fünkchen durfte ein Blatt unseres Jahreskalenders entsprechend des Themas gestalten. Damit stellen die Kinder einen ersten Bezug zu den Themen her und orientieren sich während des gesamten Jahres welche tollen Dienste noch bevorstehen... Am 24.01.2020 beschäftigten wir uns sogleich mit den "Aufgaben der Feuerwehr". Retten, Löschen, Bergen, Schützen - wie selbstverständlich hatte jedes Fünkchen eine Idee was sich hinter den einzelnen Aufgaben versteckt... Der 07.02.2020 stand unter dem Thema "Retten". Spielerisch erlernten die Kinder an diesem Tag u. A. die ersten Knoten die ein/-e Feuerwehrmann/-frau beherrschen muss. Mit dem Thema "Schützen" befassten wir uns am 21.02.2020. Wir führten Experimente durch und erfuhren so Vieles zur Beseitigung von Öl auf Gewässern oder zum Umgang mit Feuer... Die Aufgabe des "Bergens" verpackten wir in verschiedene Spiele und zeigten damit auch, dass das Thema Fitness in der Feuerwehr eine große Rolle spielt...

Die folgenden sechs Dienste mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen lassen. 

Umso erfreuter waren wir unsere Fünkchen am 10.07.2020 bei "Sport und Spiel" an der frischen Luft auf dem Sportplatz in Döhlen wieder begrüßen zu dürfen. Neben der Freude über das Wiedersehen und den Ertüchtigungen in der Gruppe, hatten wir uns natürlich auch ein kleines Eis verdient... 

Nach der regulären Sommerpause trafen wir uns am 17.09.2020 wieder. Wir packten unsere Koffer und zogen sogleich nach Quesitz zum "Alpakahof der Familie Braun"... Das nächste Treffen stand am 02.10.2020 wieder unter dem Motto "Sport und Spiel" an der frischen Luft auf dem Plan. Wir tobten auf der Kletterstrecke des Sportplatzes in Döhlen, vollführten Kunststücke mit unserem Schwungtuch und stärkten uns im Anschluss mit selbstgegrillten Würstchen am Spieß... Am 16.10.2020 verlegten wir unseren Dienst zur Ortsfeuerwehr Markranstädt und ließen uns "neue und alte Feuerwehrfahrzeuge" zeigen.  Ein Highlight jagte das nächste - wir durften die Fahrzeuge nicht nur anschauen, sondern wurden eine Runde im historischen Büssing durch Markranstädt gefahren und durften dann die neue Drehleiter ausprobieren... Dieser Dienst war dann leider auch schon wieder der letzte im Jahr 2020, denn die Regularien in der Corona-Pandemie schoben uns wieder einen Riegel vor. Und dennoch wollen wir Ihnen ein paar Eindrücke des vergangenen Jahres nicht vor enthalten...

(Fotos: J. Haetscher)

 

Dienstag, 24 August 2021 21:20

112 Jahre Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz

Eingebettet in drei tolle Tage des diesjährigen Volksfestes, feierte die Ortsfeuerwehr (OFW) Döhlen-Quesitz ihren 112. Geburtstag.

Los ging es am 20.08.2021 mit einer Festveranstaltung in der festlich geschmückten Fahrzeughalle der OFW. Zahlreiche geladene Gäste wie Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Stadtwehrleiter Sven Haetscher, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes (und gleichzeitig Mitglied der OFW) Thomas Haetscher, Mitglieder des Ortschaftsrates, der Vorsitzende des Fördervereins der OFW Gerhard Beeck, Vertreter anderer Ortsfeuerwehren und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der OFW Döhlen-Quesitz lauschten der Festrede des Ortswehrleiters Marcell Beeck, der mit ihr einen kurzen Abriss über die Geschichte der Feuerwehr gab, sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für 112 Jahre ehrenamtliches Engagement bedankte, sich aber auch auf die kommenden 112 Jahre Feuerwehrarbeit in der Ortschaft Quesitz freute. Im Rahmen der Festveranstaltung konnte Kameraden Alexander Vieweger das Ehrenkreuz für 10 Jahre aktive Dienste verliehen werden. Außerdem wurden Kamerad Florian Hienzsch zum Feuerwehrmann und Kamerad Daniel Urban zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Das Programm wurde abgerundet durch einen erfrischenden Show Act und gipfelte in einem Feuerwerk welches anlässlich des Volksfestes in den Döhlener Nachthimmel geschossen wurde...

Der 2. Tag der Festlichkeiten stand unter dem Motto "Spiel, Spaß und Sport mit der Feuerwehr". Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um ein buntes Programm auf die Beine zu stellen. Neben einem ausführlichen Infostand rund um das Thema Feuerwehr hatten sich die Kameradinnen und Kameraden Wettkämpfe ausgedacht, die im weitesten Sinne zum Thema passten. Vom „Stiefelweitwurf“ und „Anziehen auf Zeit“ über das „Schrotsägesägen“ bis hin zum „Bierkastenstapeln“ war alles vertreten. Zur Teilnahme eingeladen waren neben den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt auch die Vereine der Ortschaften. Dem Wettkampf stellten sich schließlich die OFW Gärnitz, OFW Schkölen-Räpitz, OFW Döhlen-Quesitz und die Jugendfeuerwehr Döhlen. Alle Teilnehmer kämpften mit dem nötigen Ehrgeiz, aber immer fair, um den Sieg. Die Mannschaft aus Schkölen–Räpitz hielt schließlich den heiß begehrten Siegerpreis in den Händen. Der 2. Platz ging an die Hausherren. Nicht weniger glücklich nahm die Mannschaft aus Gärnitz den Preis für den 3. Platz im Empfang.

Das traditionelle LO-Ziehen der Feuerwehren der Stadt Markranstädt musste leider mangels Teilnehmern abgesagt werden.

Ein solches Aufgebot zieht glücklicherweise auch viele Schaulustige an und so kam es, dass wir drei neue Interessenten für die Aktive und die Jugendabteilung gewinnen konnten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Unterstützern ohne die wir die Festtage nicht hätten stemmen können! Dies sind neben unserem Förderverein, die OFW Gärnitz und Markranstädt, die PV Quesitz GmbH & Co KG, Glas und Gebäudereinigung Merkel, Wohnservice Markranstädt GmbH, Transport und Kurierdienst Lupa, Baumschule Frank, Peschel Naturstein, Friseursalon Brigitte, Gaststätte zur Alten Schmiede, Agrar Gesellschaft Alt Jeßnitz, Dr. Claudia Maciejewski, Peter Bär, Franks Bierstube und die Stadt Markranstädt, die uns nicht zuletzt finanziell unterstützten...

…da Bilder meist mehr sagen als Worte – hier noch ein paar Impressionen des 112. Geburtstages der OFW Döhlen-Quesitz:

(Fotos: Marcell Beeck sowie Elke Rösel, Melanie Rösel, Carmen Frank, Silke Wild und Jana Haetscher)

Montag, 23 August 2021 22:11

Hochzeit Josephine & David

Nach dem Motto: "Geteilte Freude ist doppelte Freude", freuen wir uns mit Josephine und David! Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt gratulieren zur Hochzeit und wünschen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

+++Fahrzeugübergabe in der Ortsfeuerwehr Gärnitz+++

Lange haben sie darauf gewartet – am 13.08.2021 war es dann endlich soweit. Neuer Glanz zog in das Gerätehaus der OFW Gärnitz ein.

Seit dem 13.08.2021 zählt nun ein, mit neongelben Applikationen verzierter, Ford Transit Custom zum Fuhrpark der Ortsfeuerwehr. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde dieser durch die Firma Sachsengarage aus Dresden entsprechend der Technischen Richtline Sachsen für MTWs ausgebaut und geliefert.

Er soll der Feuerwehr unter anderem als Zubringerfahrzeug zu Einsätzen dienen, steht jedoch auch zur Unterstützung der Jugendarbeit in der OFW bereit.

Die Beschaffung schlug im Finanzhaushalt der Stadt Markranstädt mit rund 60.000,-€ zu Buche. Dank einer Sammelbeschaffung mit zwei weiteren Kommunen erhielt die Stadt 32.400,- € Fördermittel des Freistaates Sachsen.

Die Übergabe des MTW fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit geladenen Gästen wie Landrat Henry Graichen, Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Stadtwehrleiter Sven Haetscher, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes David Zühlke, dem stellv. Kreisbrandmeister Alexander Hecking, zahlreichen Stadt- und Ortschaftsräten sowie Kameradinnen und Kameraden aller Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt statt.

Im Namen der Ortsfeuerwehr Gärnitz bedanken wir uns ausdrücklich bei der Stadt Markranstädt, den Stadträten sowie dem Freistaat Sachsen für die Bereitstellung der finanziellen Mittel und die Durchführung dieses Projektes. Wir freuen uns über den somit eingeleiteten Beginn der Modernisierung der Ortsfeuerwehr Gärnitz und wünschen den Kameradinnen und Kameraden allzeit gute Fahrt.

+++ Katastrophenschutz-Einsatz nach dem Jahrhunderthochwasser 2021 in Rheinland Pfalz +++

Nach einem Hilfeersuchen des Landratsamtes an die Städte und Gemeinden des Landkreises Leipzig, stellte die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt ein Team aus 15 Kameradinnen und Kameraden, gemischt aus verschiedenen Ortsfeuerwehren, zusammen, welches sich der Herausforderung des Einsatzes im Katastrophengebiet stellen wollte.

Die Einsatzkräfte bereiteten umgehend ihre Ausrüstung vor. Einige Firmen boten, auf Nachfrage der Kameradinnen und Kameraden, ihre Unterstützung an, sodass neben der eigentlichen Ausrüstung auch eine Vielzahl an Spenden verstaut werden konnten.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die erbrachten Sachspenden im Zuge der Spendensammlung der KONSUM Leipzig Filiale Großlehna, bei der SoGut Fleisch- und Wurstwaren GmbH, bei der LHG Leipziger Handelsgesellschaft mbH, beim Hotel Rosenkranz aus Markranstädt, beim dm-Drogeriemarkt Nova eventis, bei der Stadtverwaltung Markranstädt sowie allen Arbeitgebern, die ihre Angestellten für die Teilnahme an diesem besonderen Einsatz freigestellt haben, bedanken!

Am 25.07.2021 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt den Marschbefehl des Kreisbrandmeisters.

Begleitet von Dankesworten der Bürgermeisterin und des Kreisbrandmeisters traten die Kameradinnen und Kameraden um 23.00 Uhr, am 26.07.2021, die 9stündige Fahrt nach Rech an der Ahr an.

Das was die Einsatzkräfte in Rech erwartete, konnten sie bis zur Ankunft im Ahrtal nur erahnen. Bereits auf der Anfahrt machte sich jedoch das Gefühl breit, dass die Bilder aus den Nachrichten nur einen Bruchteil dessen wiedergeben können, wie es in Wirklichkeit, Live vor Ort, aussieht.

Als sie am 27.07.2021, um 09:30 Uhr, in Rech eintrafen, bestätigten sich ihre Gedanken. Den Einsatzkräften boten sich Bilder, die man nur glauben kann, wenn man sie selbst gesehen hat. Sie sahen Löcher dort wo einst Häuser standen, zerstörte Brücken, Teile von Straßen, die erahnen ließen, wo sich diese eigentlich mal befanden. Sie sahen nasse Häuserwände als Zeugen in welcher Höhe sich die Flut durch das Ahrtal gekämpft haben muss. Schnell kamen sie auch mit den Menschen vor Ort ins Gespräch. Ins Gespräch mit Menschen die ihr Hab und Gut oder gar ihre Liebsten in den Fluten verloren haben. Gespräche über Schreckensminuten aus jener Nacht der Flut… und dennoch galt es sich nach einer Übergabe, mit den abzulösenden Einsatzkräften, zu sammeln und sogleich mit der Arbeit zu beginnen.

In den kommenden Tagen halfen die Einsatzkräfte u. A. dabei Schlamm und Wasser aus Kellern zu beräumen und Straßen von Müll zu befreien. Da selbst das Gerätehaus der Feuerwehr der Flut zum Opfer fiel, sicherten sie außerdem den Brandschutz in Rech. Des Weiteren leiteten sie den Einsatzunterabschnitt „Rech“ und waren somit auch Ansprechpartner für alle Bürger und Helfer und deren Anliegen.

Abends konnten die Kameradinnen und Kameraden ihre Unterkunft in einem Hotel beziehen. Den eigentlichen Luxus in einem Hotel konnten sie dabei jedoch nicht genießen, denn es fehlte an Strom, Wasser und Betten, sodass die Einsatzkräfte auf Feldbetten im Speisesaal nächtigten.

Morgens stand 06:00 Uhr wecken auf dem Plan.

07:00 Uhr gab es Frühstück.

Anschließend wurde die Lagebesprechung durchgeführt und die Aufgabenverteilung für den Tag besprochen.

Gegen 23.00 Uhr fielen alle erschöpft ins Bett.

Nach drei arbeitsreichen Tagen traten sie erschöpft und mit zahlreichen Eindrücken im Gepäck, gegen 22.00 Uhr, am 29.07.2021, die Heimfahrt an.

Am Morgen des 30.07.2021 kehrten sie nach Markranstädt zurück. 

Zurück im Alltag, ging den Einsatzkräften auch nach mehreren Tagen eine Begegnung nicht aus dem Kopf. Die Begegnung mit Kindern, die selbst alles verloren hatten und dennoch mit selbst bemalten Steinen Geld zum Wiederaufbau des zerstörten Spielplatzes für alle Kinder der Gemeinde sammelten.

Dieses Engagement möchten wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, mit der folgenden Spendenaktion unterstützen!

Bitte beteiligen auch Sie sich und helfen dabei den Kindern ein Stück unbeschwerte Kindheit wieder zu geben! Vielen Dank!

+++ Wahlmarathon bei der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt +++

Am Abend des 16.04.2021 endeten die diesjährigen Wahlen in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt mit der Auszählung und Feststellung der Wahlergbenisse für folgende Wahlen:

Die Wahl des stellvertretenden Stadtwehrleiters, die Wahl des Ortswehrleiters und des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr (OFW) Markranstädt und die Wahlen der Ortswehrleiter, der stellvertretenden Ortswehrleiter und der Ortsfeuerwehrausschüsse der Ortsfeuerwehren Döhlen/Quesitz und Gärnitz (jeweils getrennt).

Pandemiebedingt machte die Stadtverwaltung, in Absprache mit den Verantwortlichen der Feuerwehr, von der satzungsmäßig gegebenen Möglichkeit der Briefwahl gebrauch. Im Zeitraum vom 23.03.2021 bis 16.04.2021 hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt bzw. die Kameradinnen und Kameraden der jeweiligen Ortsfeuerwehr die Möglichkeit ihre Stimme mittels übersandten Stimmzetteln abzugeben. Die entsprechende Zulassung der darauf enthaltenen Kandidaten erfolgte zuvor in den zuständigen Gremien (Stadt- bzw. Ortsfeuerwehrausschüsse).  

Als Kandidat, zur Wahl des stellvertretenden Stadtwehrleiters, stand Kamerad Sven Messinger (OFW Markranstädt). Von insgesamt 147 aktiven Einsatzkräften gaben 111 ihre Stimme ab. 1 der 111 Stimmen wurde durch den,  zuvor von der Bürgermeisterin ernannten Wahlvorstand, als ungültig gewertet. Von den gültigen 110 Stimmen wurden 91 mit JA und 19 mit NEIN angekreuzt. Somit gilt Kamerad Sven Messinger als gewählt. Er nahm das Amt an.  Bevor er nun dem Stadtwehrleiter, Kameraden Sven Haetscher, zur Seite stehen kann, ist diese Wahl formal vom Stadtrat zu bestätigen und Kamerad Messinger danach entsprechend von der Bürgermeisterin zu berufen.

An dieser Stelle danken wir dem bisherigen stellvertretenden Stadtwehrleiter, Kameraden Siegward Vitz (OFW Schkölen/Räpitz), für seine jahrelangen treuen Dienste und die Unterstützung in seinem Amt.

S. Messinger
                       Sven Messinger

In der Ortsfeuerwehr Markranstädt stellten sich, der bisherige Amtsinhaber, Kamerad Sven Grübner und Kamerad Sven Messinger zur Wahl als Ortswehrleiter. Der bisherige Inhaber der Funktion des stellvertetenden Ortswehrleiters, Sven Haetscher, wurde von Kameraden Carsten Pahnke herausgefordert. Von 36 aktiven Kameradinnen und Kameraden machten 33 von der Möglichkeit der Stimmabgabe gebrauch. Beide bisherigen Amtsinhaber wurden im ersten Wahlgang mit der erforderlichen absoluten Mehrheit im Amt bestätigt (Kamerad Sven Grübner mit 25 zu 8 Stimmen, Kamerad Sven Haetscher mit 17 zu 16 Stimmen). Beide nahmen das Amt erneut an.

An dieser Stelle wünschen wir weiterhin gutes Gelingen!

owl markranstaedt gruebner small 1  swl stellv owl markranstaedt haetscher small 1
                            Sven Grübner                                          Sven Haetscher

Zur Wahl zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz stellte sich, als einziger Kandidat, Kamerad Marcell Beeck.  17 der 20 aktiven Einsatzkräfte nutzen die übersandten Briefwahlunterlagen. Kamerad Beeck wurde mit 16 zu 1 Gegenstimme in seinem Amt bestätigt. Ähnlich sah es bei der Wahl des stellvertretenden Ortswehrleiters aus. Zur Wahl stand Kamerad Stefan André Rösel ohne Gegenkandidaten. Kamerad Rösel wurde mit 17 zu 0 Gegenstimmen im Amt bestätigt. Beide nahmen die Wiederwahl an. Als Kanidaten zur Besetzung der 4 Plätze im Ortsfeuerwehrausschuss der OFW stellten sich insgesamt 8 Kandidaten. Gewählt wurden Kamerad Christopher Beeck, Kamerad Christian Seemann, Kamerad Alexander Vieweger und Kameradin Laura Hienzsch (die beiden letztgenannten durch Losentscheid aufgrund der Stimmengleichheit mit einem weiteren Kandidaten).

Wir wünschen den Gewählten alles Gute für die kommenden 5 Jahre und bedanken uns bei Kameraden Ronny Messinger und Kameradin Jana Haetscher für deren bisherige geleistete Arbeit im Ortsfeuerwehrausschuss in den zurückliegenden 10 Jahren.

owl doehlen beeck small  stellv owl doehlen roesel small
                        Marcell Beeck                                                 Stefan Rösel

Auch bei der jüngsten Ortsfeuerwehr im Bunde galt es nach Ablauf des ersten Wahlzeitraums neu abzustimmen. Als Kandidat zur Wahl des Orstwehrleiters der Ortsfeuerwehr Gärnitz stellte sich der bisherige stellvertretende Ortswehrleiter, Kamerad Michael Bloyl, ohne Gegenkandidaten. Von den derzeit 24 aktiven Mitgliedern der OFW nutzten 21 die Möglichkeit der Stimmabgabe. 21 der 21 wählten Kameraden Bloyl zum neuen Ortswehrleiter.  Als Kandidat zum stellvertretenden Ortswehrleiter stellte sich Kamerad Dennis Kraft als einizger Kandidat. Er wurde mit 20 zu 1 Gegenstimme zum Stellvertreter gewählt. Zur Wahl in den Ortsfeuerwehrausschuss stellten sich insgesamt 10 Kameradinnen und Kameraden. Gewählt wurden die Kameraden Leon Berger, Dennis Kraft,  Carsten Krüger,  Uwe Kretzschmar und Martin Lehmann (letzgenannter durch Losentscheid aufgrund der Stimmengleichheit mit einem weiteren Kandidaten). 

Natürlich wünschen wir auch den Neu- und Altgewählten alles Gute und bedanken uns bei Uwe Kretzschmar für seine geleistete Arbeit als Ortswehrleiter. Außerdem bedanken wir uns bei den Kameraden André Brandes und Christian Kretzschmar für die zurückliegenden 5 Jahre Arbeit im Ortsfeuerwehrausschuss.

stellv owl gaernitz bloyl small  d. Kraft 
                     Michael Bloyl                                                     Dennis Kraft

 

Samstag, 27 März 2021 11:41

70 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr

+++Feierliche Übergabe einer besonderen Auszeichnung unter besonderen Bedingungen in der

Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz+++

Trotz der herrschenden Coronapandemie wollten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz das 70-jährige Dienstjubiläum ihres Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung, Kameraden Harri Herrmann, nicht einfach im Sande verlaufen lassen...

Unter einem Vorwand lockten sie ihn aus seinem Haus, um ihn standesgemäß, mit dem Büssing der Historikabteilung der Feuerwehr Markranstädt, zur Fahrzeughalle zu bringen.

Dort angekommen überraschten ihn die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, natürlich mit dem notwendigen Abstand, in Form eines Spaliers.

Am Ende dessen empfingen ihn die Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Stadtwehrleiter Sven Haetscher und Ortswehrleiter Marcell Beeck, um dem 86-Jährigen einen Orden zur Würdigung seiner 70 Jahre andauernden Treue zur Feuerwehr zu überreichen.

Bereits in seiner Kindheit verfiel Kamerad Herrmann der Feuerwehr und eiferte im zarten Alter von 16 Jahren seinem Vater nach, der seinerseits Wehrleiter der damaligen Löschgruppe war.

Im Jahre 1974 absolvierte Harri Herrmann in Räpitz die Ausbildung zum Maschinisten sowie zum Atemschutzgeräteträger.

Er engagierte sich nicht nur in der Freiwilligen Feuerwehr, sondern wirkte aktiv in der Katastrophenschutzeinheit der DDR mit und leitete dort den Funktrupp.

Während seiner aktiven Zeit erhielt Kamerad Herrmann zahlreiche Auszeichnungen und Beförderungen. Er wurde stets als vorbildlicher Feuerwehrmann gelobt.

Nach seinem Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung wurde er zuletzt im Jahr 2004 zum Oberbrandmeister befördert.

Doch auch in seiner passiven Dienstzeit setzte sich Harri Herrmann nicht einfach zur Ruhe.

Vor nunmehr 20 Jahren übernahm er den Vorsitz in der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz und ist somit auch festes Mitglied im Ortsfeuerwehrausschuss. Pflichtbewusst nimmt Harri Herrmann nicht nur diese Aufgabe wahr, auch seine Dienstbeteiligung am Ausbildungsdienst, lässt, unter „normalen“ Bedingungen, so manchen im Schatten stehen…

Wir danken Kameraden Harri Herrmann für seine jahrelange Treue im Dienst der Feuerwehr und wünschen ihm alles erdenklich Gute!

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden

Marcell Beeck

Ortswehrleiter

Übergabe einer neuen Generation Feuerwehrhelme an die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt

Stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt übergab Bürgermeisterin Nadine Stitterich eine neue Generation Feuerwehrhelme an Stadtwehrleiter Sven Haetscher.

„Nicht nur die Kameradinnen und Kameraden sind stets und ständig bestrebt sich aus- und weiterzubilden, um den Herausforderungen des Einsatzes gewachsen zu sein.

Auch die Ausrüstung unserer Einsatzkräfte muss sich ab und an einer Prüfung unterziehen, um festzustellen ob diese den Kameradinnen und Kameraden den Schutz bietet den sie für ihre Arbeit benötigen.“ betonte die Bürgermeisterin.  

Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit wurde mit der Umstellung der Einsatzkleidung, weg von dunkelblauer, schlecht sichtbarer und, im Vergleich zur neuen, weniger hitzebeständigen Kleidung, hin zu auffälligerer, komfortablerer und den neuesten Sicherheitsaspekten entsprechenden, sandfarbenen Einsatzkleidung gemacht.

Nach langer Suche und eingehenden Beratungen im Stadtfeuerwehrausschuss gelang es nun mit der Unterstützung des Stadtrates und der Arbeit der Verwaltung, aber auch mit der finanziellen Unterstützung durch den Landkreis Leipzig, in Form von Fördermitteln, die Beschaffung einer neuen Generation Feuerwehrhelme zu realisieren. „Darüber freue ich mich sehr und möchte mich herzlich, im Namen der Kameradinnen und Kameraden, bei allen Akteuren bedanken“, so Stadtwehrleiter Sven Haetscher.

Die ersten 65 Helme können nun an ihre neuen Nutzer überreicht werden.

 Im Vergleich zum bisherigen Helm ist der „Heros Titan“ durch seine „tagesleuchtgelb-nachleuchtende“ Farbe (neongelb) weithin sichtbar. Aber nicht nur die Farbe des Helmes leuchtet heller, auch die Helmlampen besitzen drei verschiedene Leuchtstufen, sogar eine Wärmebildkamera zur Personensuche könnte angebaut werden.

Ob allerdings zukünftig Helme damit ausgestattet werden, haben Bürgermeisterin und Stadtwehrleiter noch nicht abschließend besprochen.

Ein Drehknopf an der Außenseite ermöglicht es den Nutzern, den Helm schnell und einfach anzupassen. Durch die ergonomische Ausrichtung des Helmgewichts an der Körperachse bleibt der Kopf einer jeden Einsatzkraft immer im Gleichgewicht. Aber auch sein im Vergleich zu anderen Helmen geringes Gewicht von 1,3 kg erhöht den Tragekomfort für die Einsatzkräfte. Einen großen hygienischen Vorteil versprechen sich die Kameradinnen und Kameraden jedoch vor allem davon, dass sich das komplette „Innenleben“ des Helmes, inklusive Nackenschutz und Bänder, ohne Werkzeug aus der Helmschale entnehmen und bei 60 Grad waschen lässt. Darüber hinaus entspricht die neue Generation Feuerwehrhelm natürlich den aktuellen Normen und Zertifizierungen der EN 443:2008, EN 16473 Technische Rettung, EN 16471 Wald- und Flächenbrandbekämpfung, Zusatzprüfung Elektrische Isolation und Zusatzprüfung Chemikalienbeständigkeit, ISO 16073:2011.

Die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt hat derzeit 149 aktive Mitglieder. 65 von ihnen erhalten ab sofort ihre neue Kopfbedeckung.

Damit nun zeitnah auch alle Kameradinnen und Kameraden mit neuen Helmen ausgestattet werden können, stellten jüngst Mitglieder des Stadtrates einen Antrag für die entsprechende Beschaffung der noch benötigten Helme. Sven Haetscher bedankt sich nochmals ausdrücklich „für diese Unterstützung!“

Auch Bürgermeisterin Stitterich betont gleichwohl, dass „man die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden für unsere Stadt und ihre Bürger nicht genug wertschätzen und unterstützen kann“.

Seite 7 von 9

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap