Samstag, 18 Mai 2024 20:18

Abholung RC-Wasserschaden

Nach knapp 6 Monaten Lieferzeit konnte wieder ein kleines Stück des Brandschutzbedarfsplanes umgesetzt werden.  Am 15.05.2024 wurde der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt ein weiterer Rollcontainer für die Logistikkomponente übergeben. Im Jahr 2023 erhielt die Firma G.B.S Handelgesellschaft mbH den Zuschlag zur Lieferung eines  "Rollcontainer Wasserschaden". Gebaut durch die Firma BTS Brandschutztechnik Stolpen GmbH, stehen den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt nun drei Abwassertauchpumpen mit einer Gesamtförderleistung von 4000l/min zur Verfügung. Des Weiteren ist auf dem Rollcontainer ein Nasssauger und weiteres Zubehör für Pumpen und Nasssauger verlastet. Gefördert wurde diese Maßnahme mit 50% durch den Freistaat Sachsen. 

 

 

Sonntag, 05 Mai 2024 10:36

Hochzeit Astrid & Carsten

Nach dem Motto: "Geteilte Freude ist doppelte Freude", freuen wir uns mit Astrid und Carsten! Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt gratulieren zur Hochzeit und wünschen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

Einweihung Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Gärnitz
Sehnsüchtig erwartet konnten die Kameradinnen und Kameraden der OFW Gärnitz nach knapp vier Jahren Planungs- und Bauzeit, am 12. April 2024 den Neubau ihres Gerätehauses einweihen. 
Unter den Augen der anwesenden Gäste aus Politik, der Nachbarschaft und Vertretern der übrigen Ortsfeuerwehren der Stadt Markranstädt wurde, nach einem feierlichen Akt, alten Traditionen folgend, symbolisch durch die Bürgermeisterin Nadine Stitterich, den Landrat Henry Graichen, den Kreisbrandmeister Nils Adam, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Alexander Hecking, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Mike Köhler, den Stadtwehrleiter Sven Haetscher und den Ortswehrleiter Dennis Kraft zur Übergabe ein rotes Band zerschnitten.
 
Dies war der Startschuss für die 26 aktiven und 28 Jugendfeuerwehrmitglieder die neuen Räumlichkeiten zu beziehen. 
 
Neben einem großzügigen Sozialtrakt dürfen sich die Mitglieder der Feuerwehr nun über zwei dingerechte Stellplätze für ihre Einsatzfahrzeuge freuen. In der Fahrzeughalle selbst wurde bspw. eine moderne Abgasabsaugungsanlage und ein Schwerlastregal verbaut. Direkt daneben befindet sich eine separate Werkstatt mit Lager für Austattungsgegenstände. Nach Geschlechtern getrennt wurden die Umkleideräume mit einem modernen Spintsystem einschließlich der so genannten Schwarz/Weiß-Trennung ausgestattet. Besonders freuten sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr als sie ihre, in Jugendfeuerwehrfarben leuchtenden Spinte bezogen. Der Sozialtrakt wird durch zwei Büroräume, einen großen Schulungsraum und eine großzügige Küche vervollständigt. Die Kosten des Objekts belaufen sich auf ca. 1,8 Mio. Euro und wurden mit 430.000 Euro durch den Freistaat Sachsen gefördert.
 
Im Namen der Kameradinnen und Kameraden der OFW Gärnitz bedanken wir uns bei allen Entscheidungsträgern (Städträten, Ortschaftsräten und der Bürgermeisterin), dem Landkreis Leipzig, den ausführenden Gewerken und der Verwaltung der Stadt Markranstädt für die gelungene Ausführung und Investition in die Zukunft des Brandschutzes der OFW Gärnitz.
 
Sonntag, 17 März 2024 17:24

Markranstädter Osterfeuer 2024

Samstag, 16 März 2024 15:32

Wahlen in der OFW Markranstädt

+++ Wahltag in der Ortsfeuerwehr Markranstädt +++

Am 15.03.2024 führten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Markranstädt die Wahlen der Ortswehrleitung, des Ortsfeuerwehrausschusses und des Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilungen durch. Bereits seit dem 01.03.2024 konnten alljene, die der Wahlhandlung am Wahlabend nicht persönlich beiwohnen konnten, ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Die entsprechende Zulassung der auf den Stimmzetteln enthaltenen Kandidaten erfolgte zuvor durch die Mitglieder des bisherigen Ortsfeuerwehrausschusses. 

26 der 30 Aktiven der Wehr nahmen an der Wahl teil. Als Kandidaten für das Amt des Ortswehrleiters standen die Kameraden Stephan Kleeberg und Ronny Träger zur Wahl. Mit 22 der abgegebenen 26 gültigen Stimmen erreichte Ronny Träger bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters stellte sich Kamerad Sven Messinger. Er erhielt 24 der abgegebenen 26 Stimmen und wurde somit in das Amt des Stellvertreters gewählt.  

Auf 4 zur Verfügung stehende Plätze im Ortsfeuerwehrausschuss bewarben sich 6 Kandidaten. Die Kameraden Nico Schumann, Stephan Kleeberg und Benjamin Gebheim erlangten ebenso wie Kameradin Frances Frommann die erfordliche Stimmenanzahl für den Einzug in den Ausschuss. 

In offener Abstimmung verlief die Wahl des Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung. Hier entfielen alle der abgegebenen Stimmen auf den Kandidaten Michael Polz, den bisherigen Vorsitzenden, der somit in seinem Amt bestätigt wurde.

Alle Gewählten nahmen das jeweilige Amt an.

Im Namen der Bürgermeisterin, wünschte Wahlleiterin Peggy Riedel, den neu- und altgewählten Stelleninhabern ein glückliches Händchen bei der Ausübung ihres Ehrenamtes und versäumte es nicht sich bei Sven Haetscher für seine jahrelangen, engagierten Dienste als stellvertretender und zuletzt kommissarischer Ortswehrleiter zu bedanken!

Sonntag, 10 März 2024 14:03

Feuerwehrball 2024

Begleitet von einem Musikstück des Bernhardiner Akkordeonorchesters unter Leitung von Jennifer Despang eröffnete Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, den diesjährigen Feuerwehrball, am Abend des 09. März 2024.

Vor zahlreichen Gästen aus Politik, Feuerwehr und ortsansässigen Unternehmern der Privatwirtschaft, legte der Stadtwehrleiter Rechenschaft über das vergangene Jahr 2023 ab. 

Als großen Meilenstein beschrieb er die Fortscheibung des Brandschutzbedarfsplanes (BSchBP), der in einem ambitionierten Zeitplan, nach zahlreichen Stunden der Vorbereitung und zahlreichen Sitzungen zur Vorberatung, in der Sitzung vom 06. Juli 2023 durch den Stadtrat der Stadt Markranstädt beschlossen wurde. Er bedankte sich bei Bürgermeisterin, Nadine Stitterich, und ihrem Team für die Vorbereitung, bei den Damen und Herren des Stadtrates für ihren wohlwollenden Beschluss, aber vor allem beim Planungsbüro EMRAGIS für die hervorragende Erarbeitung des Planes.

Obwohl sich nach Fertigstellung des BSchBP zeigte, dass die personelle Situation im Einsatzgeschehen der Feuerwehren noch ausbaufähig ist, wurde ein großer Grundstein zur Durchführung der geplanten Sammelbeschaffung zweier Löschgruppenfahrzeuge 10 (LF 10) für die Ortsfeuerwehren Gärnitz und Döhlen/Quesitz gelegt. Mit dem Beschluss des Stadtrates, am 07. Dezember 2023 konnte die Sammelbeschaffung schließlich beauftragt werden. Mit der Lieferung der Fahrzeuge rechnet Haetscher zu Beginn des Jahres 2026. 

Mit Blick in Richtung Verwaltung und die anwesenden Stadträte bat er die stetige Verbesserung und Modernisierung der Ausrüstung der Einsatzkräfte auch in Zukunft im Blick zu halten. "In diesem Sinne", so bestätigte Nadine Stitterich, "wurde entsprechend für das Jahr 2025 die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges der OFW Großlehna/Altranstädt und nachfolgend die Ersatzbeschaffung der LF der OFW Lindennaundorf und Schkölen/Räpitz geplant. "

Zur Statistik führte Haetscher aus, "dass die Kameradinnen und Kameraden zu insgesamt 196 Einsätzen gerufen wurden." Dafür brachten sie 1.686 Stunden ihrer Freizeit auf, um 31 Brände zu löschen, 159 mal Technische Hilfe zu leisten, 1 mal zu sonstigen Einsätzen und 5 mal zu Fehlalarmen auszurücken. Im Durchschnitt absolvierten 9 Einsatzkräfte die Abarbeitung der Einsätze. Er mahnte jedoch den bestehenden, und nicht zuletzt durch den Brandschutzbedarfsplan festgestellten, Unterschied zwischen Soll und Ist-Zustand der zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte an. "Hier gilt es besser zu werden." sagte Haetscher.  "Mitgliederwerbung und Motivation der Einsatzkräfte nehmen hier einen hohen Stellenwert ein. Dafür müssen wir gemeinsam Strategien erarbeiten und zukünftig umsetzen." 

Neben den zahlreichen Einsatzstunden bildeten sich die Kameradinnen und Kameraden stetig weiter aus und fort. So leisteten sie im Jahr 2023 insgesamt 6.847 Ausbildungsstunden. Beispielsweise bei Ausbildungsdiensten am Standort, während der kommunalen Ausbildung oder durch Lehrgänge an der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule. Das erworbene Wissen und der Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden wurde schließlich, unter Anwesenheit der Bürgermeisterin, in der turnusmäßigen Gemeindeverbandsübung, Anfang Dezember auf die Probe gestellt. Ein Dank ging an dieser Stelle an die PREZERO Ost GmbH, die freundlicherweise ihr Firmengelände für diese Übung zur Verfügung gestellt hat.

Damit die Kameradinnen und Kameraden die Einsätze nicht nur mit erworbenem Wissen durchführen, wurde die Ausstattung der Einsatzkräfte auch im Jahr 2023 stetig erneuert und verbessert. Bürgermeisterin und Stadtwehrleiter bedankten bei Landrat Henry Graichen für "die Gewährung von Fördermitteln durch den Landkreis Leipzig" und "die Bereitstellung der Eigenmittel" beim Stadtrat der Stadt Markranstädt. Haetscher führte aus, "dass im vergangenen Jahr unter anderem weitere Dienst- und Schutzkleidung (Einsatzjacken, -hosen, -stiefel, usw.), ein Rollcontainer Wasserschaden, Kettensägen, u. v. m. angeschafft wurden."

Während am Neubau der OFW Gärnitz, dessen Übergabe die Bürgermeisterin für den 12. April 2024 ankündigte, fleißig gearbeitet wurde, konnte auch der bauliche Zustand anderer Gerätehäuser modernisiert werden. So erhielt das Gerätehaus der OFW Großlehna/Altranstädt eine neue Fassade und die Ortsfeuerwehren Lindennaundorf und Markranstädt können sich über den Einbau einer Abgasabsaugungsanlage in ihren Fahrzeughallen freuen. "Neben der Einsatzabteilung der Feuerwehr hat auch die Kinder- und Jugendabteilung einen hohen Stellenwert in der Feuerwehr und der Verwaltung," so Haetscher. Es konnten beispielsweise zur Förderung der Brandschutzerziehung Brandschutzkoffer erworben, aber auch finanzielle Mittel zur Gestaltung der Dienste der Kinder- und Jugendfeuerwehren bereitgestellt werden. 

All dies trägt zu einer stabilen Mitgliederzahl in allen Abteilungen bei. So verfügte die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt im Jahr 2023 über 158 Mitglieder. Darunter waren 30 Frauen, neben 128 Männern. Dass die Arbeit im Bereich der Kinder und Jugendlichen funktioniert, zeigte Haetscher durch die folgende Statistik: "Mit einem Zuwachs von 18 Mitgliedern, zählten die Kinder- und Jugendabteilungen im Jahr 2023 158 Mitglieder, davon 40 Mädchen und 118 Jungen. Der Stadtwehrleiter bedankte sich "bei allen Kinder- und Jugendwarten und deren Unterstützern für diese tolle Arbeit."

Die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt stand jedoch nicht ausschließlich zur Absolvierung der Pflichtaufgabe der Stadt Markranstädt zur Verfügung. Vielmehr engagierten sich die Kameradinnen und Kameraden auch im aktiven, gesellschaftlichen Leben und unterstützten beispielsweise bei Osterfeuern in den Ortsteilen, beim Promenadenfest, beim Mühlenfest in Frankenheim, dem Pfingstbier in Räpitz, u. v. m.. Ein Fest des vergangenen Jahres blieb dabei Allen wohl am meisten im Gedächtnis, das 100jährige Gründungsjubiläum der Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt. 

Im Anschluss an die darauf folgenden Reden des Landrates Henry Graichen, des Kreisbrandmeisters Nils Adam und des stellv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Leipzig, Mike Köhler, die ihrerseits die engagierte, ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt lobten, wurden folgende Beförderungen und Ehrungen vollzogen:

Zum Feuerwehrmann/ zur Feuerwehrfrau wurden befördert:

Ronny Mergner, Manja Mergner und Luca Krämer (alle OFW Gärnitz), Jan Blockus, Astrid Schwarz, Jasmin Schwarz und Emilia Gräber (alle OFW Markranstädt), Jens Kunath und Danny Linka (beide OFW Döhlen/Quesitz) sowie Justin Herper und Hannes Liersch (beide OFW Lindennaundorf).

Zum Oberfeuerwehrmann/ zur Oberfeuerwehrfrau wurden befördert:

Felix Feistel, Paul Kreis, Friedrich Zuchold, Mario Grimm und Claudia Grimm (alle OFW Großlehna/Altranstädt) sowie Leon Hödel und Lukas Schumann (beide OFW Markranstädt).

Zum Hauptfeuerwehrmann/ zur Hauptfeuerwehrfrau wurden befördert:

Leon Berger, Max Brandes, Carsten Krüger, Martin Lehmann, Mandy Talke und Robert Talke (alle OFW Gärnitz) und John Eberlein, Pascal Voigt, Robert Gutt und Sascha Neubert (alle OFW Großlehna/Altranstädt), Benjamin Gebheim, Martin Klingelstein, Florian Kühne, Jens Schnauke und Tom Schumann (alle OFW Markranstädt), Lars Hering und Laura Hienzsch (beide OFW Döhlen/Quesitz) sowie Adrian Donix (OFW Lindennaundorf).

Zum Löschmeister/ zur Löschmeisterin wurden befördert:

Dennis Kraft (OFW Gärnitz) und Frances Frommann (OFW Markranstädt).

Zum Hauptlöschmeister wurde befördert:

Michael Bloyl (OFW Gränitz).

Zum Brandmeister wurde befördert:

Stefan Rösel (OFW Döhlen/Quesitz).

Für 10jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:

Michael Bloyl und André Brandes (beide OFW Gärnitz), Franziska Eberlein und Erik Paditz (beide OFW Großlehna/Altranstädt) sowie Martin Klingelstein und Florian Kühne (beide OFW Markranstädt).

Für 25jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:

Ronny Bettzüge und Matthias Gratzke (beide OFW Markranstädt), Michael Bautz und Mario Kretzschmar (beide OFW Schkölen/Räpitz) sowie Christopher Beeck und Christian Frank (beide OFW Döhlen/Quesitz).

Für 40jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:

Jens Dietrich (OFW Markranstädt) und Siegward Vitz (OFW Schkölen/Räpitz).

Für 50jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurde ausgezeichnet:

Thomas Meißner (OFW Döhlen/Quesitz).

Für 10jährige treue Dienste wurde ausgezeichnet:

Ralf Langrock (Alters- und Ehrenabteilung (A+E) OFW Markranstädt).

Für 40jährige treue Dienste wurden ausgezeichnet:

Holger Heine (A+E OFW Großlehna/Altranstädt), Lutz Ziemann (A+E OFW Lindennaundorf) sowie Bernd Ronniger (A+E ehem. OFW Seebenisch).

Für 50jährige treue Dienste wurden ausgezeichnet:

Michael Polz (A+E OFW Markranstädt) und Dietmar Voigt (A+E ehem. OFW Seebenisch).

Für 60jährige treue Dienste wurden ausgezeichnet:

Marlis Bogen und Rosemarie Hentschel (beide A+E OFW Markranstädt) sowie Wolfgang Rackwitz und Dieter Trotz (beide A+E ehem. OFW Seebenisch).

Für 70jährige treue Dienste wurden ausgezeichnet:

Werner Thamm (A+E OFW Lindennaundorf) und Horst Gerlach (A+E OFW Markranstädt).

Zur Würdigung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Brandschutzes des Landkreises Leipzig wurde

Dirk Schuchert (A+E OFW Markranstädt)

die Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Leipzig verliehen.

 

Montag, 08 Januar 2024 18:44

Markranstädter Neujahrsfeuer 2024

Dienstag, 02 Januar 2024 20:19

Wir holen Ihre Weihnachtsbäume!

Seite 3 von 9

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap