+++Weihnachtsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt+++

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Die Vorweihnachtszeit beginnt. Dies ist die Zeit in der leuchtende Kinderaugen glitzernde und funkelnde Fenster bestaunen und sich über den ersten Schnee des Jahres freuen. Es ist die Zeit in der die Erwachsenen der Unruhe des gesellschaftlichen Lebens und der Hektik des persönlichen Alltags entfliehen, kurz innehalten, über das Geschehene nachdenken und die erlebten Höhen und Tiefen verarbeiten. Der Zauber der Weihnacht lädt uns ein, uns gemeinsam mit unseren Lieben, auf das Wesentliche zu besinnen und gestärkt in die Zukunft zu blicken. Eine Zukunft die uns auch im Jahr 2024 wieder vor zahlreiche Herausforderungen stellen wird, ob nun privat, beruflich oder im Feuerwehrdienst. Doch wir bleiben optimistisch und sagen: „Wir schaffen das!“. Als Team. Kameradschaftlich verbunden. Davon bin ich überzeugt!

Die Weihnachtszeit ist aber auch die Zeit um Danke zu sagen. Danke für die Bereitschaft Tag und Nacht ehrenamtlich zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger da zu sein. Danke dafür sich fortzubilden, Kinder und Jugendliche auszubilden, Ausbildungen zu organisieren und Geräte einsatzbereit zu halten. Danke an unsere Familien und Partner die uns zur Ausübung unseres Ehrenamtes „freistellen“ und uns den Rücken stärken.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kollegen vom Rettungsdienst, den Nachbarfeuerwehren, der Leitstelle Leipzig, der Polizei, der Bürgermeisterin, den Stadträten, der Stadtverwaltung sowie allen anderen Behörden, Organisationen und Firmen, welche uns jederzeit im Einsatz und in allen anderen Situationen professionell und kameradschaftlich durch ihre wertvolle Unterstützung und enge Zusammenarbeit helfen.

Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern, Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, ihren Familien sowie allen Freunden und Unterstützern der Feuerwehr eine ruhige, besinnliche und vor allem sichere Weihnachtszeit sowie alles Gute, viel Erfolg und vor allem Gesundheit für das kommende Jahr 2024.

Sven Haetscher

Stadtwehrleiter

 

Bild: F. Frommann

+++ Wahltag für die Ortsfeuerwehren Großlehna/Altranstädt, Lindennaundorf und Schkölen/Räpitz +++

Gleich drei Ortsfeuerwehren führten am 17.11.2023 im Rahmen einer gemeinsamen Hauptversammlung die turnusmäßigen Wahlen ihrer Wehrleitungen, Ortsfeuerwehrausschüsse und Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilungen durch. Bereits seit dem 03.11.2023 konnten alljene, die der Hauptversammlung nicht persönlich beiwohnen konnten, ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Die entsprechende Zulassung der auf den Stimmzetteln enthaltenen Kandidaten erfolgte zuvor in den zuständigen Ortsfeuerwehrausschüssen. 

"Aus alt werde neu" lautete das Motto der Wahlen der Ortswehrleitung der Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt.

22 der 27 Aktiven der Wehr nahmen an der Wahl teil. Als Kandidat für das Amt des Ortswehrleiters, stand der bisherige Amtsinhaber, Kamerad Jörg Eberlein. Mit 22 der abgegebenen 22 gültigen Stimmen wurde Jörg Eberlein in seinem Amt bestätigt. Für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters stellte sich die bisherige Amtsinhaberin, Kameradin Jessica Voigt. Auch sie wurde mit 22 der abgegebenen 22 gültigen Stimmen in ihrem Amt bestätigt. 

Ebenso eindeutig verliefen die Wahlen des Ortsfeuerwehrausschusses und des Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung. In den Ortsfeuerwehrausschuss wurden die Kameraden René Tangermann, Steffen Ullmann, Michael Zeuner und Chris Paditz gewählt. Zum Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung wählten die anwesenden Mitglieder einstimmig Kameraden Roland Kluge.

Alle Gewählten nahmen das jeweilige Amt an.

"Altes bewahren und Neues wagen" hieß es bei der Wahl der Ortswehrleitung der Ortsfeuerwehr Lindennaundorf.

Für das Amt des Ortswehrleiters bewarb sich Kamerad Marc Steinmetz. An seiner Seite der bisherige stellvertretende Ortswehrleiter Kamerad Sven Frommolt, der sich erneut zur Wahl stellte. 15 der 17 aktiven Kameradinnen und Kameraden machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, wählten mit 15 von 15 gültigen Stimmen Kameraden Marc Steinmetz zum neuen Ortswehrleiter und bestätigten mit gleichem Ergebnis Kameraden Sven Frommolt in seinem Amt. 

Aufregender verlief die Wahl der Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses. Auf 4 zur Verfügung stehende Plätze bewarben sich 8 Kandidaten. Die Kameraden Sven Frommolt, Patrick Frommolt und Jens Hildebrandt erlangten die erfordliche Stimmenanzahl für den Einzug in den Ausschuss. Aufgrund von Stimmengleichheit entschied das Los, gezogen durch die Bürgermeisterin Nadine Stitterich, wer den 4. Platz im Ausschuss besetzen durfte. Das Los entschied auf Tino Glintz. Damit standen die 4 zusätzlichen Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses fest. 

Eindeutiger verlief die Wahl des Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung. Hier entfielen alle der abgegebenen Stimmen auf den Kandidaten Dieter Zechel, der so in seinem Amt bestätigt wurde.

Alle Gewählten nahmen das jeweilige Amt an.

"Generationenwechsel" in der Ortsfeuerwehr Schkölen/Räpitz.

Von 26 aktiven Mitgliedern erschienen 19 zur Wahl. 1 Mitglied nutzte die Möglichkeit der Briefwahl.

Zur Wahl für das Amt des Ortswehrleiters stellte sich Kamerad Oliver Taubert. Für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters trat Mario Kretzschmar an. Beide erhielten 19 der abgegebenen 19 gültigen Stimmen und wurden so in das jeweilige Amt gewählt. 

Die 6 Bewerber für die Sitze im Ortsfeuerwehrausschuss erhielten ebenso die notwendigen Stimmen. Damit stehen die Kameraden Falk Jordan, Marcel Kozik, Christian Vitz, René Gebhardt, Axel Schulze und Niclas Kuhl der neuen Wehrleitung beratend zur Seite.

Zum Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung wurde wiederholt Siegfried Rodich gewählt. 

Alle Gewählten nahmen das jeweilige Amt an.

Den neu- und altgewählten Wehrleitungen wünschen wir alles Gute und möchten es nicht versäumen uns bei den bisherigen Amtsinhabern für ihre jahrelangen, engagierten Dienste zu bedanken!

DANKE an Tino Glintz, Dammhardt Brauer und Siegward Vitz!

 

Donnerstag, 08 Juni 2023 19:23

100 Jahre OFW Großlehna/Altranstädt

100 Jahre Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt

Am Samstag, dem 10.06.2023, ab 10 Uhr, feiert die Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt ihr 100-jähriges Bestehen. Neben zahlreichen Attraktionen, findet ab 13 Uhr auch eine Ausfahrt durch den Ort statt.   

Montag, 08 Mai 2023 21:26

10. Promenadenfest am 13.05.2023

+++ Wahltag für die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt und die Ortsfeuerwehr Gärnitz +++

Im Rahmen einer Hauptversammlung führten am 21.04.2023 zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt die turnusmäßige Wahl des Stadtwehrleiters durch.

Gleichzeitig fand für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Gärnitz die Wahl der Ortswehrleitung statt.

Bereits seit dem 04.04.2023 konnten alljene, die der Hauptversammlung nicht persönlich beiwohnen konnten, ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Die entsprechende Zulassung der auf den Stimmzetteln enthaltenen Kandidaten erfolgte zuvor in den zuständigen Gremien (Stadt- bzw. Ortsfeuerwehrausschuss). 

Als Kandidat, zur Wahl des Amtes des Stadtwehrleiters, stand Kamerad Sven Haetscher (OFW Markranstädt). 100 (von 149) aktive Mitglieder machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Mit 74 der abgegebenen, gültigen Stimmen wurde Sven Haetscher gewählt. Der Stadtrat stimmte in seiner Sitzung am 04.05.2023 dem Ergebnis zu.

Damit ist Kamerad Sven Haetscher der alte und neue Stadtwehrleiter und führt dieses Amt für weitere 5 Jahre aus. Wir wünschen ihm dazu gutes Gelingen!

Zur Wahl für das Amt des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Gärnitz stellte sich Kamerad Dennis Kraft. Für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters trat Uwe Kretzschmar an. Beide ohne Gegenkandidaten.

Von den derzeit 24 aktiven Mitgliedern der OFW nutzten 19 die Möglichkeit der Stimmabgabe. Mit 16 Stimmen wurde Kamerad Kraft neuer Ortswehrleiter. Kamerad Kretzschmar erhielt 12 der abgegeben Stimmen und wurde somit zum stellvertretenden Ortswehrleiter gewählt.

An dieser Stelle danken wir dem bisherigen Ortswehrleiter, Kameraden Michael Bloyl, für seinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz im Rahmen der Ausübung seines Amtes.

Der neugewählten Wehrleitung wünschen wir alles Gute!

Bild: v.l. Uwe Kretzschmar, Dennis Kraft, Nadine Stitterich, Sven Haetscher

Dienstag, 28 März 2023 19:55

Übergabe Einsatztechnik

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, den Mitgliedern unserer Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt die Technik zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um die tägliche Gefahrenabwehr in unserer Stadt sicher und auf dem Stand moderner Technik leisten zu können“, sagte Bürgermeisterin, Nadine Stitterich, bei der Übergabe der rot, glänzenden Tragkraftspritze (TS) des Typs Rosenbauer Fox 4 und zweier Waldbrandtragekörbe an den Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, den Ortswehrleiter der OFW Großlehna/Altranstädt, Jörg Eberlein sowie den Ortswehrleiter der OFW Markranstädt, Sven Grübner. (von links)

Mit der Anschaffung der Waldbrandtragekörbe wird Einsatztechnik bereitgestellt, die dem klimabedingten, höheren Einsatzaufkommen im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung Rechnung trägt. Die moderne Tragkraftspritze Fox 4 ersetzt eine Tragkraftspritze des Baujahrs 2002 und unterstützt nun bei möglichen Einsätzen, bei denen das Löschwasser aus offenen Gewässern entnommen bzw. Wasser über lange Wegstrecken gefördert werden muss.

Für die Anschaffungen investierte die Stadt Markranstädt rund 23.000,00 Euro. Die Summe wird mit 50 % durch Fördermittel des Freistaates Sachsen subventioniert.

 

 

Quelle: Stadt Markranstädt

Dienstag, 28 März 2023 19:48

Feuerwehrball 2023

Es gibt einen Abend im Jahr, an dem die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt keinen Dienst tun. An einem Abend im Jahr steht nicht der Schutz von Leib und Leben im Vordergrund. An diesem Abend dürfen sich die 146 Mitglieder der Feuerwehren zurücklehnen und feiern.

Am 04. März 2023 lud Bürgermeisterin Nadine Stitterich ein, um stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Namen der Mitglieder ihres Stadtrates DANKE zu sagen. „Sie, liebe Kameradinnen und Kameraden, stehen uns an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag zur Seite, um Brände zu löschen, die Umwelt zu schützen, Menschenleben zu retten und Sachwerte zu bergen. Dafür kann man Ihnen nicht oft genug DANKEN,“ sagte die Bürgermeisterin.

Sie nahm den traditionellen Feuerwehrball zum Anlass, um gemeinsam mit dem Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, David Zühlke, und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister, Alexander Hecking, insgesamt 17 Beförderungen, 12 Ehrungen für langjährige aktive Dienste und 11 Ehrungen für langjährige treue Dienste vorzunehmen.  

Zur Tradition gehört es auch, dass der Stadtwehrleiter an diesem Abend den jährlichen Rechenschaftsbericht ablegt. Der Bericht von Sven Haetscher umfasste aufgrund der vorangegangenen zweijährigen pandemiebedingten Pause 3 Berichtsjahre. „Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden möchte ich mich zunächst bei der Bürgermeisterin und allen Stadträten für die zahlreichen Beschlüsse bedanken, die es ermöglichen, unsere Freiwillige Feuerwehr Markranstädt mit dem erforderlichen Equipment auszustatten und so die Anforderungen des Brandschutzbedarfsplanes umzusetzen“, so Haetscher. Entsprechend bedankte er sich auch bei Landrat Henry Graichen für die Unterstützung in Form der Ausreichung von Fördermitteln. Im Jahr 2021 konnte damit, im Rahmen einer Sammelbeschaffung der Mannschaftstransport-wagen der OFW Gärnitz erworben werden. Der Stadtwehrleiter blickte zurück auf den am 25. Mai 2022 gesetzten Spatenstich für den Neubau des Gerätehauses der OFW Gärnitz und freute sich auf eine mögliche Einzugsfeier im kommenden Spätsommer. „Vorangebracht wurde auch die Erneuerung der Schutzkleidung unserer Einsatzkräfte“, berichtete auch Bürgermeisterin Stitterich. So wurden in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt rund 72.000,00 Euro investiert, um eine neue Generation Feuerwehrhelme zu beschaffen. „Die stetige Verbesserung und Modernisierung der Ausrüstung unserer Einsatzkräfte muss jedoch auch in Zukunft im Blick behalten werden,“ sagte die Bürgermeisterin mit Blick auf die anstehende Durchführung der Sammelbeschaffung der Löschgruppenfahrzeuge für die OFWen Gärnitz und Döhlen/Quesitz gemeinsam mit der Stadt Frohburg. „Sofern uns der Stadtrat weiter gewogen bleibt und die dazu erforderliche Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes beschließt, sehe ich hier einer modernen, rot gelben Zukunft entgegen,“ ergänzte der Stadtwehrleiter. Die Notwendigkeit der Einsatztechnik stellten die Einsatzkräfte in den vergangenen drei Jahren in durchschnittlich 168,3 Einsätzen pro Jahr unter Beweis. 2020 waren es 153 Einsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden insgesamt 2.792 Stunden ihrer Freizeit aufbrachten, um 39 Brände zu löschen, 101 x technische Hilfe (TH) zu leisten, 3 x zu sonstigen Einsätzen und 10 x zu Fehlalarmen auszurücken. 2021 wurden sie zu 202 Einsätzen gerufen und leisteten dabei insgesamt 2.793 Einsatzstunden. Sie absolvierten 45 Brandeinsätze, 138 Einsätze im Bereich der TH, wurden zu 7 sonstigen und 12 Fehlalarmen gerufen. Im Jahr 2022 galt es 151 Einsätze mit insgesamt 1.803 Einsatzstunden abzuarbeiten. 27 x rückten sie zur Brandbekämpfung, 81 x zur TH, 10 x zu sonstigen Einsätzen und 33 x aufgrund von Fehlalarmen aus. Neben den zahlreichen Einsatzstunden bildeten sich die Kameradinnen und Kameraden weiter aus und fort. So leisteten sie im Jahr 2020 4.800, im Jahr 2021 3.548 und im Jahr 2022 6.351 Ausbildungsstunden. Damit ist beinahe das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. In den drei zurückliegenden Jahren konnten glücklicherweise die Mitgliederzahlen der aktiven Abteilung stabil gehalten werden. So verfügte die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt 2020 über 145 Mitglieder (28 w, 117 m), 2021 waren es 147 Mitglieder (28 w, 119 m) und 2022 zählten sie 146 Mitglieder (28 w, 118 m). Die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendabteilungen verzeichnen sogar einen Zuwachs von 96 Mitgliedern in 2020 (23 w, 73 m), über 117 Mitglieder in 2021 (33 w, 84 m) bis zu 140 Mitglieder in 2022 (47 w, 93 m). „Ich bedanke mich ausdrücklich bei der hervorragenden Kinder- und Jugendarbeit unserer Kinder- und Jugendwarte“, so Haetscher.

 

 

Quelle: Stadt Markranstädt

Dienstag, 28 März 2023 19:41

Markranstädter Osterfeuer 2023

Seite 4 von 9

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap