Samstag, 27 März 2021 11:41

70 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr

+++Feierliche Übergabe einer besonderen Auszeichnung unter besonderen Bedingungen in der

Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz+++

Trotz der herrschenden Coronapandemie wollten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz das 70-jährige Dienstjubiläum ihres Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung, Kameraden Harri Herrmann, nicht einfach im Sande verlaufen lassen...

Unter einem Vorwand lockten sie ihn aus seinem Haus, um ihn standesgemäß, mit dem Büssing der Historikabteilung der Feuerwehr Markranstädt, zur Fahrzeughalle zu bringen.

Dort angekommen überraschten ihn die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, natürlich mit dem notwendigen Abstand, in Form eines Spaliers.

Am Ende dessen empfingen ihn die Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Stadtwehrleiter Sven Haetscher und Ortswehrleiter Marcell Beeck, um dem 86-Jährigen einen Orden zur Würdigung seiner 70 Jahre andauernden Treue zur Feuerwehr zu überreichen.

Bereits in seiner Kindheit verfiel Kamerad Herrmann der Feuerwehr und eiferte im zarten Alter von 16 Jahren seinem Vater nach, der seinerseits Wehrleiter der damaligen Löschgruppe war.

Im Jahre 1974 absolvierte Harri Herrmann in Räpitz die Ausbildung zum Maschinisten sowie zum Atemschutzgeräteträger.

Er engagierte sich nicht nur in der Freiwilligen Feuerwehr, sondern wirkte aktiv in der Katastrophenschutzeinheit der DDR mit und leitete dort den Funktrupp.

Während seiner aktiven Zeit erhielt Kamerad Herrmann zahlreiche Auszeichnungen und Beförderungen. Er wurde stets als vorbildlicher Feuerwehrmann gelobt.

Nach seinem Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung wurde er zuletzt im Jahr 2004 zum Oberbrandmeister befördert.

Doch auch in seiner passiven Dienstzeit setzte sich Harri Herrmann nicht einfach zur Ruhe.

Vor nunmehr 20 Jahren übernahm er den Vorsitz in der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz und ist somit auch festes Mitglied im Ortsfeuerwehrausschuss. Pflichtbewusst nimmt Harri Herrmann nicht nur diese Aufgabe wahr, auch seine Dienstbeteiligung am Ausbildungsdienst, lässt, unter „normalen“ Bedingungen, so manchen im Schatten stehen…

Wir danken Kameraden Harri Herrmann für seine jahrelange Treue im Dienst der Feuerwehr und wünschen ihm alles erdenklich Gute!

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden

Marcell Beeck

Ortswehrleiter

Übergabe einer neuen Generation Feuerwehrhelme an die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt

Stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt übergab Bürgermeisterin Nadine Stitterich eine neue Generation Feuerwehrhelme an Stadtwehrleiter Sven Haetscher.

„Nicht nur die Kameradinnen und Kameraden sind stets und ständig bestrebt sich aus- und weiterzubilden, um den Herausforderungen des Einsatzes gewachsen zu sein.

Auch die Ausrüstung unserer Einsatzkräfte muss sich ab und an einer Prüfung unterziehen, um festzustellen ob diese den Kameradinnen und Kameraden den Schutz bietet den sie für ihre Arbeit benötigen.“ betonte die Bürgermeisterin.  

Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit wurde mit der Umstellung der Einsatzkleidung, weg von dunkelblauer, schlecht sichtbarer und, im Vergleich zur neuen, weniger hitzebeständigen Kleidung, hin zu auffälligerer, komfortablerer und den neuesten Sicherheitsaspekten entsprechenden, sandfarbenen Einsatzkleidung gemacht.

Nach langer Suche und eingehenden Beratungen im Stadtfeuerwehrausschuss gelang es nun mit der Unterstützung des Stadtrates und der Arbeit der Verwaltung, aber auch mit der finanziellen Unterstützung durch den Landkreis Leipzig, in Form von Fördermitteln, die Beschaffung einer neuen Generation Feuerwehrhelme zu realisieren. „Darüber freue ich mich sehr und möchte mich herzlich, im Namen der Kameradinnen und Kameraden, bei allen Akteuren bedanken“, so Stadtwehrleiter Sven Haetscher.

Die ersten 65 Helme können nun an ihre neuen Nutzer überreicht werden.

 Im Vergleich zum bisherigen Helm ist der „Heros Titan“ durch seine „tagesleuchtgelb-nachleuchtende“ Farbe (neongelb) weithin sichtbar. Aber nicht nur die Farbe des Helmes leuchtet heller, auch die Helmlampen besitzen drei verschiedene Leuchtstufen, sogar eine Wärmebildkamera zur Personensuche könnte angebaut werden.

Ob allerdings zukünftig Helme damit ausgestattet werden, haben Bürgermeisterin und Stadtwehrleiter noch nicht abschließend besprochen.

Ein Drehknopf an der Außenseite ermöglicht es den Nutzern, den Helm schnell und einfach anzupassen. Durch die ergonomische Ausrichtung des Helmgewichts an der Körperachse bleibt der Kopf einer jeden Einsatzkraft immer im Gleichgewicht. Aber auch sein im Vergleich zu anderen Helmen geringes Gewicht von 1,3 kg erhöht den Tragekomfort für die Einsatzkräfte. Einen großen hygienischen Vorteil versprechen sich die Kameradinnen und Kameraden jedoch vor allem davon, dass sich das komplette „Innenleben“ des Helmes, inklusive Nackenschutz und Bänder, ohne Werkzeug aus der Helmschale entnehmen und bei 60 Grad waschen lässt. Darüber hinaus entspricht die neue Generation Feuerwehrhelm natürlich den aktuellen Normen und Zertifizierungen der EN 443:2008, EN 16473 Technische Rettung, EN 16471 Wald- und Flächenbrandbekämpfung, Zusatzprüfung Elektrische Isolation und Zusatzprüfung Chemikalienbeständigkeit, ISO 16073:2011.

Die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt hat derzeit 149 aktive Mitglieder. 65 von ihnen erhalten ab sofort ihre neue Kopfbedeckung.

Damit nun zeitnah auch alle Kameradinnen und Kameraden mit neuen Helmen ausgestattet werden können, stellten jüngst Mitglieder des Stadtrates einen Antrag für die entsprechende Beschaffung der noch benötigten Helme. Sven Haetscher bedankt sich nochmals ausdrücklich „für diese Unterstützung!“

Auch Bürgermeisterin Stitterich betont gleichwohl, dass „man die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden für unsere Stadt und ihre Bürger nicht genug wertschätzen und unterstützen kann“.

Sonntag, 03 Januar 2021 17:02

Abholung Weihnachtsbäume

Aus aktuellem Anlass und aufgrund der hohen Nachfrage zur Abholung von Weihnachtsbäumen durch die Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markranstädt wollen und müssen wir Ihnen hierdurch nochmals mitteilen, dass in diesem Jahr KEINE Weihnachtsbäume abgeholt werden können. Die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen und die nach wie vor hohen Infektionszahlen verbieten es uns Weihnachtsbaumverbrennen oder Neujahrsfeuer durchzuführen.

Wir bitten daher um Ihr Verständnis und Beachtung, dass keine Weihnachtsbäume durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehren abgeholt werden können. Auch bitten wir Sie keine Weihnachtsbäume an den Feuerwehren abzulegen.

Wir möchten Sie vielmehr darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben Ihre Weihnachtsbäume bei den Werstoffhöfen der KELL kostenfrei zu entsorgen. Bitte sehen Sie davon ab Ihre Bäume an den Glascontainerplätzen abzulegen, da dies eine erhöhte Brandlasst darstellt.

Wir hoffen das wir im kommenden Jahr in gewohnter Art und Weise wieder Neujahrsfeuer und/oder Weihnachtsbaumverbrennen durchführen können und freuen uns dann auch wieder Ihre Weihnachtsbäume abholen zu dürfen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir wünschen Ihnen dennoch alles Gute im Jahr 2021!

Ihre Freiwillige Feuerwehr mit allen Jugendfeuerwehren

Dienstag, 29 Dezember 2020 17:54

Absage Neujahrsfeuer 2021

Liebe Markranstädter,

die gegenwärtigen Infektionsschutzbestimmungen und

Kontaktbeschränkungen gelten auch für die Feuerwehr.

Aus diesem Grunde muss im Jahr 2021 das traditionelle Einsammeln

ihrer Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehr leider ausfallen.

Ebenso wird es im Jahr 2021 kein Neujahrsfeuer geben.

Wir bitten um ihr Verständnis und hoffen auf ein Wiedersehen

im nächsten Jahr.

Rutschen sie gut ins neue Jahr und bleiben sie gesund!

Ihre Jugendfeuerwehr Markranstädt

Weihnachten bei der Jugendfeuerwehr Markranstädt

Leider konnte in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr stattfinden.

Trotzdem wurden die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Markranstädt mit

Geschenken überrascht.

Der fleißige Weihnachtsmann der Abellio Rail Mitteldeutschland hatte seinen

Gabensack aufgemacht und überbrachte für alle Jugendfeuerwehrmitglieder ein neues

T-Shirt , einen Beutelrucksack sowie eine kleine Wundertüte. Und weil natürlich auch

etwas zum Naschen nicht fehlen darf, haben die Kameradinnen & Kameraden der

Alters- und Ehrenabteilung für jeden noch einen Weihnachtsbeutel mit Schokolade spendiert.

In Vertretung des Weihnachtsmannes und unter Beachtung der geltenden Abstand- und Hygieneregeln, machten sich am 23. Dezember die Jugendwarte und Betreuer auf den Weg und überreichten jedem Jugendfeuerwehrmitglied die tollen Geschenke persönlich.

Die Überraschung war groß und die Freude über die Geschenke unseren Kindern buchstäblich ins Gesicht geschrieben.

Wir möchten uns, auch im Namen aller Mitglieder der Jugendfeuerwehr, bei der

Abellio Rail Mitteldeutschland, Frau Sindy Bridge von der Agentur „Schnittstelle“  und den Kameradinnen & Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung unserer Wehr

für die großzügige und gelungene Weihnachtsüberraschung bedanken.

 Antje Jauck und Dirk Schuchert

Jugendfeuerwehr Markranstädt

Weihnachtsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen - wir blicken auf ein Jahr voller Veränderungen und Einschränkungen. In diesem Jahr führten wir ein Leben zwischen Pandemie und Lockdown. Positiv gesehen könnte man sagen, dass all die pandemischen Maßnahmen unser Leben entschleunigt und unser Denken nachhaltig verändert haben. Wir haben uns auf uns und unsere engsten Familien besonnen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr konnten sich jedoch nicht völlig zurück ziehen, denn im Hinblick auf die tägliche Arbeit der Feuerwehr standen wir vor großen Herausforderungen. Mussten den Spagat zwischen Schutz der Bevölkerung und Eigenschutz meistern. Zum einen durften wir uns nicht „nahe“ kommen, zum anderen galt es auch in diesem Jahr rund 150 Einsätze abzuarbeiten. Einmal mehr waren wir dabei auch auf die gute Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Firmen angewiesen! Für die professionelle und kameradschaftliche Unterstützung sowie wertvolle und enge Zusammenarbeit möchte ich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt DANKE sagen!

Bedanken möchte ich mich aber ganz besonders gerade bei euch – den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, die trotz aller Umstände stets einsatzbereit waren, Einschränkungen hinnahmen und dennoch an 366 Tagen Ihre Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur Verfügung stellten. Danke auch an eure Familien und Partner, die euch zur Ausübung eures Ehrenamtes freistellen und uns dadurch den Rücken stärken. Gemeinsam können wir alle Herausforderungen meistern. DANKE dafür!

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden wünsche ich eine besondere und dennoch besinnliche Adventszeit! Frohe Weihnachten und alles Gute, vor allem aber Gesundheit für das Jahr 2021.

Sven Haetscher, Stadtwehrleiter

Eine gelungene Aktion im Namen des Nikolauses - nachdem der Weihnachtsmarkt in Döhlen pandemiebedingt abgesagt werden musste, übernahmen die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz kurzer Hand selbst die Aufgaben des Nikolauses und überbrachten den Kindern der Ortschaft Quesitz (mit ihren Ortsteilen Döhlen, Thronitz und Quesitz) süße Grüße am Nikolaustag. Natürlich wünschen wir allen Kindern und ihren Familien in Markranstädt und Umgebung einen tollen Tag sowie eine schöne Adventszeit und hoffen uns im nächsten Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Döhlen zu sehen. 

Sonntag, 15 November 2020 20:35

Kettensägenausbildung "Schneiden in Höhen"

Am 10.10.20 und 24.10.2020 erlangten 11 Kameradinnen und Kameraden die Befähigung zum "Schneiden in Höhen". Bei diesem Lehrgang wurden den Teilnehmern besondere Schnitttechnicken mit der Kettensäge gezeigt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschiften gelegt. Wir wünschen allen Teilnehmern allzeit unfallfreies Arbeiten.

Samstag, 14 November 2020 21:54

Einsatzübung OFW Gärnitz

Am 16.10.2020 führte die Ortsfeuerwehr Gärnitz gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt eine Einsatzübung durch. Dabei wurde eine verrauchte Lagerhalle mit vermissten Personen im Gewerbegiebt Kulkwitz nachgestellt. Für die Kameradinnen und Kameraden bestand die Aufgabe darin die vermissten Personen in der Lagerhalle zu finden und ins Freie zu bringen. Parallel dazu musste eine Wasserversorgung zu den Fahrzeugen aufgebaut werden. Ziel dieser Übung war es die Grundtätigkeiten im Brandeinsatz zu trainieren und die Atemschutzgeräteträger beim Vorgehen in verrauchten Räumen zu schulen. 

 

Seite 8 von 9

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap