
Gesamtfeuerwehr Markranstädt (72)
+++Feierliche Übergabe einer besonderen Auszeichnung unter besonderen Bedingungen in der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz+++ Trotz der herrschenden Coronapandemie wollten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz das 70-jährige Dienstjubiläum ihres Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung, Kameraden Harri Herrmann, nicht einfach im Sande verlaufen lassen... Unter einem Vorwand lockten sie ihn aus seinem Haus, um ihn standesgemäß, mit dem Büssing der Historikabteilung der Feuerwehr Markranstädt, zur Fahrzeughalle zu bringen. Dort angekommen überraschten ihn die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, natürlich mit dem notwendigen Abstand, in Form eines Spaliers. Am Ende dessen empfingen ihn die Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Stadtwehrleiter Sven Haetscher und Ortswehrleiter Marcell Beeck, um dem 86-Jährigen einen Orden zur Würdigung seiner 70 Jahre andauernden Treue zur Feuerwehr zu überreichen. Bereits in seiner Kindheit verfiel Kamerad Herrmann der Feuerwehr und eiferte im zarten Alter von 16 Jahren seinem Vater nach, der seinerseits Wehrleiter der damaligen Löschgruppe war. Im Jahre 1974 absolvierte Harri Herrmann in Räpitz…
Dienstag, 02 März 2021 21:55
Übergabe einer neuen Generation Feuerwehrhelme an die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
geschrieben von Sven Haetscher
Übergabe einer neuen Generation Feuerwehrhelme an die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt Stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt übergab Bürgermeisterin Nadine Stitterich eine neue Generation Feuerwehrhelme an Stadtwehrleiter Sven Haetscher. „Nicht nur die Kameradinnen und Kameraden sind stets und ständig bestrebt sich aus- und weiterzubilden, um den Herausforderungen des Einsatzes gewachsen zu sein. Auch die Ausrüstung unserer Einsatzkräfte muss sich ab und an einer Prüfung unterziehen, um festzustellen ob diese den Kameradinnen und Kameraden den Schutz bietet den sie für ihre Arbeit benötigen.“ betonte die Bürgermeisterin. Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit wurde mit der Umstellung der Einsatzkleidung, weg von dunkelblauer, schlecht sichtbarer und, im Vergleich zur neuen, weniger hitzebeständigen Kleidung, hin zu auffälligerer, komfortablerer und den neuesten Sicherheitsaspekten entsprechenden, sandfarbenen Einsatzkleidung gemacht. Nach langer Suche und eingehenden Beratungen im Stadtfeuerwehrausschuss gelang es nun mit der Unterstützung des Stadtrates und der Arbeit der Verwaltung, aber auch mit der…
Sonntag, 24 Januar 2021 18:50
Rückblick 2020 der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt
geschrieben von Sven Haetscher
Aus aktuellem Anlass und aufgrund der hohen Nachfrage zur Abholung von Weihnachtsbäumen durch die Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markranstädt wollen und müssen wir Ihnen hierdurch nochmals mitteilen, dass in diesem Jahr KEINE Weihnachtsbäume abgeholt werden können. Die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen und die nach wie vor hohen Infektionszahlen verbieten es uns Weihnachtsbaumverbrennen oder Neujahrsfeuer durchzuführen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis und Beachtung, dass keine Weihnachtsbäume durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehren abgeholt werden können. Auch bitten wir Sie keine Weihnachtsbäume an den Feuerwehren abzulegen. Wir möchten Sie vielmehr darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben Ihre Weihnachtsbäume bei den Werstoffhöfen der KELL kostenfrei zu entsorgen. Bitte sehen Sie davon ab Ihre Bäume an den Glascontainerplätzen abzulegen, da dies eine erhöhte Brandlasst darstellt. Wir hoffen das wir im kommenden Jahr in gewohnter Art und Weise wieder Neujahrsfeuer und/oder Weihnachtsbaumverbrennen durchführen können und freuen uns dann auch wieder Ihre Weihnachtsbäume…
Freitag, 18 Dezember 2020 18:11
Weihnachtsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt
geschrieben von Sven Haetscher
Weihnachtsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen - wir blicken auf ein Jahr voller Veränderungen und Einschränkungen. In diesem Jahr führten wir ein Leben zwischen Pandemie und Lockdown. Positiv gesehen könnte man sagen, dass all die pandemischen Maßnahmen unser Leben entschleunigt und unser Denken nachhaltig verändert haben. Wir haben uns auf uns und unsere engsten Familien besonnen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr konnten sich jedoch nicht völlig zurück ziehen, denn im Hinblick auf die tägliche Arbeit der Feuerwehr standen wir vor großen Herausforderungen. Mussten den Spagat zwischen Schutz der Bevölkerung und Eigenschutz meistern. Zum einen durften wir uns nicht „nahe“ kommen, zum anderen galt es auch in diesem Jahr rund 150 Einsätze abzuarbeiten. Einmal mehr waren wir dabei auch auf die gute Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Firmen angewiesen! Für die professionelle und kameradschaftliche Unterstützung sowie wertvolle und enge Zusammenarbeit möchte ich…
Sonntag, 06 Dezember 2020 18:49
Der Nikolaus unterwegs mit der OFW Döhlen/Quesitz
geschrieben von Sven Haetscher
Eine gelungene Aktion im Namen des Nikolauses - nachdem der Weihnachtsmarkt in Döhlen pandemiebedingt abgesagt werden musste, übernahmen die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz kurzer Hand selbst die Aufgaben des Nikolauses und überbrachten den Kindern der Ortschaft Quesitz (mit ihren Ortsteilen Döhlen, Thronitz und Quesitz) süße Grüße am Nikolaustag. Natürlich wünschen wir allen Kindern und ihren Familien in Markranstädt und Umgebung einen tollen Tag sowie eine schöne Adventszeit und hoffen uns im nächsten Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Döhlen zu sehen.
Sonntag, 15 November 2020 20:35
Kettensägenausbildung "Schneiden in Höhen"
geschrieben von Sven Haetscher
Am 10.10.20 und 24.10.2020 erlangten 11 Kameradinnen und Kameraden die Befähigung zum "Schneiden in Höhen". Bei diesem Lehrgang wurden den Teilnehmern besondere Schnitttechnicken mit der Kettensäge gezeigt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschiften gelegt. Wir wünschen allen Teilnehmern allzeit unfallfreies Arbeiten.
Am 16.10.2020 führte die Ortsfeuerwehr Gärnitz gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt eine Einsatzübung durch. Dabei wurde eine verrauchte Lagerhalle mit vermissten Personen im Gewerbegiebt Kulkwitz nachgestellt. Für die Kameradinnen und Kameraden bestand die Aufgabe darin die vermissten Personen in der Lagerhalle zu finden und ins Freie zu bringen. Parallel dazu musste eine Wasserversorgung zu den Fahrzeugen aufgebaut werden. Ziel dieser Übung war es die Grundtätigkeiten im Brandeinsatz zu trainieren und die Atemschutzgeräteträger beim Vorgehen in verrauchten Räumen zu schulen.
In der Zeit vom 05.09.2020 bis zum 07.11.2020 absolvierten 14 Kameradinnen und Kameraden den Grundlehrgang-Truppmann Teil1. In dieser Zeit erlernten die Teilnehmer die Grundkenntnisse für den Feuerwehr Einsatz. Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Unter Beachtung zahlreicher Corona-Schutzmaßnahmen starteten am 29. August 2020 viele ABC-Schützen in einen neuen Lebensabschnitt. Den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Kulkwitz versüßten auch in diesem Jahr einige Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Gärnitz und Markranstädt den Schulanfang durch die Übergabe der Zuckertüten! Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, wünschen allen ABC-Schützen der Stadt Markranstädt alles Gute und einen tollen Start in der Schule.
weiter...
Donnerstag, 27 August 2020 08:47
Information zum bundesweiten Warntag
geschrieben von Sven Haetscher
Bundesweiter Warntag Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst. Was passiert am bundesweiten Warntag? Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen). Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags? Der bundesweite Warntag und die Probewarnung…
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt haben lange darauf gewartet - am 11.07.2020 konnte, dank Lockerungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie, nun endlich ein Ausbildungtag aller Ortsfeuerwehren durchgeführt werden. Die Idee dazu entstand bereits im Jahr 2019 als die Radio PSR Sachsenmeisterschaft in Markranstädt Station machte und dabei eine beachtliche Summe zur Gestaltung eines solchen Tages eingespielt wurde. Zur Umsetzung der zahlreichen Ideen bedurfte es allerdings weiterer Unterstützung. Dank einer großzügigen finanziellen Zuwendung der Stadtverwaltung Markranstädt hatten wir dann endlich genug Geld zusammen, um alle Ideen in die Tat umzusetzen. So konnte die mobile Brandübungsanlage der Firma Blaul und Seiferth gemietet werden. Die Anlage wurde sofort von den 25 anwesenden Atemschutzgeräteträgern in Beschlag genommen. In verschiedenen Szenarien trainierten diese in den folgenden 6 Stunden ihre Fähigkeiten zur Brandbekämpfung. Außerdem konnten, dank der Unterstützung durch die HVT GmbH und LAV Erdenwerk aus Markranstädt, zwei weitere Stationen mit den Themen…
In der Zeit vom 13.03.2020 bis zum 20.06.2020 absolvierten 9 Kameraden den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. In dieser Zeit erlernten die Kameraden Grundkenntnisse nach FwDV 7, die für einen Einsatz unter Atemschutz wichtig sind. Durch die Corona Einschrenkungen konnte die Prüfung erst am 20.06.2020 abgenommen werden. Wir gratulieren allen Teilnehmern für die bestandene Prüfung.
In der Zeit vom 14.02.2020 bis zum 29.02.2020 absolvierten 9 Kameraden den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. In dieser Zeit erlernten die Kameraden Grundkenntnisse nach FwDV 7, die für einen Einsatz unter Atemschutz wichtig sind. Wir gratulieren allen Teilnehmern für die bestandene Prüfung.