Nach einem musikalischen Auftakt des Youth Brass Orchesters des Hannah-Arendt-Gymnasiums Markranstädt unter der Leitung von Lars Haugk eröffnete Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, den diesjährigen Feuerwehrball, am 08. März 2025, mit der Begrüßung der eigentlichen Hauptpersonen des Abends. Gemeinsam gemeinsam mit Landrat, Henry Graichen sowie dem stellvertretenden Stadtwehrleiter, Sven Messinger, und mit der Unterstützung von Jörg Eberlein und Marcell Beeck, verteilte er eine farbenfrohe Tulpe an jede der anwesenden Damen.
Vor zahlreichen Gästen aus Politik, Feuerwehr und ortsansässigen Unternehmen der Privatwirtschaft, legte der Stadtwehrleiter im Anschluss Rechenschaft über das vergangene Jahr 2024 ab.
Zur Statistik führte Haetscher aus, "dass die Kameradinnen und Kameraden zu insgesamt 172 Einsätzen gerufen wurden." Dafür brachten sie 1.942 Stunden ihrer Freizeit auf, um 34 Brände zu löschen, 123 mal Technische Hilfe zu leisten, 10 mal zu sonstigen Einsätzen und 5 mal zu Fehlalarmen auszurücken. Im Durchschnitt absolvierten 11,7 Einsatzkräfte die Abarbeitung der Einsätze. Dies bedeutet zwar eine positiven Zuwachs von 2,7 Personen im Vergleich zum Vorjahr. "Dennoch ist diese Zahl angesichts einer Mitgliederzahl von insgesamt 152 Aktiven weiter ausbaufähig", sagte Haetscher.
Neben den zahlreichen Einsatzstunden bildeten sich die Kameradinnen und Kameraden stetig weiter aus und fort. So leisteten sie im Jahr 2024 insgesamt 5.340 Ausbildungsstunden. Beispielsweise bei Ausbildungsdiensten am Standort, während der kommunalen Ausbildung oder durch Lehrgänge an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Damit die Kameradinnen und Kameraden ihr erworbenes Wissen Gewinn bringend einsetzen können, wurde die Ausstattung der Einsatzkräfte auch im Jahr 2024 stetig erneuert und verbessert. Bürgermeisterin und Stadtwehrleiter bedankten bei Landrat Henry Graichen für "die freundliche Gewährung von Fördermitteln durch den Landkreis Leipzig" und "die Bereitstellung der Eigenmittel" beim Stadtrat der Stadt Markranstädt. Haetscher führte aus, "dass im vergangenen Jahr unter anderem weitere Dienst- und Schutzkleidung im Wert von 41.500€, Einsatztablets für jedes Löschgruppenfahrzeug im Gesamtwert von 6.800€, ein Gefahrstoffschrank für die OFW Markranstädt für 3.500€, ein Rollcontainer Schaumbildner für 3.800€, eine Tragkraftspritze für die OFW Gärnitz in Höhe von 16.200€ und eine Motorkettensäge für die OFW Großlehna/Altranstädt für 900€ angeschafft wurden."
Durch zusätzlich bereit gestellte Mittel konnte am Ende des Jahres noch die Ersatzbeschaffung von zwei Mehrzweckfahrzeugen für die OFW Markranstädt und Großlehna/Altranstädt mit einem Gesamtwert von 154.000€ umgesetzt werden.
Darüber hinaus wurde der Neubau des Gerätehauses der OFW Gärnitz nach Abschluss der Bauarbeiten am 12. April 2024 feierlich eingeweiht.
"Neben der Einsatzabteilung der Feuerwehr hat auch die Kinder- und Jugendabteilung einen hohen Stellenwert in der Feuerwehr und der Verwaltung," so Haetscher. So konnten beispielsweise zur Verbesserung der Ausstattung der Jugendfeuerwehr Markranstädt Schränke für den Jugendfeuerwehrraum, aber auch finanzielle Mittel zur Gestaltung der Dienste der Kinder- und Jugendfeuerwehren bereitgestellt werden.
Von den Jüngsten schlug Haetscher dann den Bogen zur Feuerwehrhistorik. Die Mitglieder der Historik Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt machten sich in der Zeit vom 11. Mai bis 14. Mai auf, an der Sternfahrt der Feuerwehrhistorik in Ungarn teilzunehmen. Weit über die Stadtgrenzen hinaus präsentieren sie, dank der Unterstützung der Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH, die den Transport gesponsort hat, unseren Büssing aus Markranstädt.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus wird die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt auch durch einen anderen, wiederbelebten Zweig der Feuerwehr präsentiert. Nach ein paar Jahren Pause, fanden sich im vergangenen Jahr ein paar motivierte Damen, um Kameraden Michael Polz, die sich durch Sportbegeisterung, hartes Training und die Teilnahme an Wettkämpfen für die Deutschen Meisterschaften im Feuerwehrsport der Disziplin Löschangriff nass für 2025 qualifizierten. Für die Teilnahme wünschte der Stadtwehrleiter "maximale Erfolge"!
All dies trägt zu einer stabilen Mitgliederzahl in allen Abteilungen bei. So verfügte die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt im Jahr 2024 über 152 Mitglieder. Darunter waren 29 Frauen, neben 123 Männern. Dass die Arbeit im Bereich der Kinder und Jugendlichen funktioniert, zeigte Haetscher durch die folgende Statistik: "Mit einer Mitgliederzahl von 149 Mitgliedern, davon 48 Mädchen und 101 Jungen, verfügt auch die Kinder- und Jugendabteilung über einen soliden Mitgliederstamm." Der Stadtwehrleiter bedankte sich "bei allen Kinder- und Jugendwarten und deren Unterstützern für diese tolle Arbeit."
Die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt stand jedoch nicht ausschließlich zur Absolvierung der Pflichtaufgabe der Stadt Markranstädt zur Verfügung. Vielmehr engagierten sich die Kameradinnen und Kameraden auch im aktiven, gesellschaftlichen Leben und unterstützten beispielsweise bei Osterfeuern in den Ortsteilen, beim Promenadenfest, beim Mühlenfest in Frankenheim, dem Pfingstbier in Räpitz, den Weihnachtsmärkten in Markranstädt und Döhlen, u. v. m..
Ein Fest des vergangenen Jahres blieb dabei Allen wohl am meisten im Gedächtnis, die gemeinsame Feier der Ortsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr Schkölen/Räpitz. Anlässlich ihres 90jährigen Gründungsjubiläums lud die Ortsfeuerwehr gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Schkölen/Räpitz, die ihren 10. Geburtstag feierte, im September 2024 zu einem gelungenen Fest.
Im Anschluss an die darauf folgenden Reden von Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Landrat Henry Graichen, die ihrerseits die engagierte, ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt lobten, wurden folgende Beförderungen und Ehrungen vollzogen:
Zum Oberfeuerwehrmann wurde befördert:
Jan Blockus (OFW Markranstädt).
Zum Hauptfeuerwehrmann/ zur Hauptfeuerwehrfrau wurden befördert:
Felix Feistel, Paul Kreis, Friedrich Zuchold, Claudia Grimm, Mario Grimm (alle OFW Großlehna/Altranstädt) sowie Lukas Schumann und Leon Hödel (beide OFW Markranstädt) und Niclas Kuhl (OFW Schkölen/Räpitz).
Zum Löschmeister wurden befördert:
Max Brandes, Robert Talke (beide OFW Gärnitz), Sascha Neubert (OFW Großlehna/Altranstädt), Ronny Träger (OFW Markranstädt), Mike Hienzsch (OFW Döhlen/Quesitz) und Adrian Donix (OFW Lindennaundorf).
Zum Hauptlöschmeister wurde befördert:
Dennis Kraft (OFW Gränitz).
Zum Brandmeister wurden befördert:
Michael Bloyl (OFW Gärnitz) und Marc Steinmetz (OFW Lindennaundorf).
Für 10jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:
Leon Hödel und Tom Schumann (beide OFW Markranstädt), Uta Gründling und Lars Hering (beide OFW Döhlen/Quesitz) sowie Adrian Donix (OFW Lindennaundorf).
Für 25jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:
Ronny Messinger und Sascha Werner (beide OFW Döhlen/Quesitz) sowie Tino Glintz (beide OFW Lindennaundorf).
Für 40jährige aktive ehrenamtliche Dienste wurden ausgezeichnet:
Rainer Kietz (OFW Lindennaundorf).
Für 10jährige treue Dienste wurde ausgezeichnet:
Steve Hahn, Michael Jauck und Wolfram Mesick (Alters- und Ehrenabteilung (A+E) OFW Markranstädt).
Für 25jährige treue Dienste wurde ausgezeichnet:
Andreas Ilgner (A+E OFW Döhlen/Quesitz).
Für 40jährige treue Dienste wurde ausgezeichnet:
Detlef Wündisch (A+E OFW Schkölen/Räpitz).
Für 60jährige treue Dienste wurden ausgezeichnet:
Brigitte Heinze (A+E ehem. OFW Albersdorf), Hartmut Bannert (A+E OFW Markranstädt) sowie Wolfram Linke (A+E OFW Schkölen/Räpitz).
Zur Würdigung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Brandschutzes des Landkreises Leipzig wurde
Franziska Eberlein (OFW Großlehna/Altranstädt)
die Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Leipzig verliehen.
Im Namen der Kameradinnen und Kameraden bedankt sich Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, bei Bürgermeisterin, Nadine Stitterich, und ihrem Team für die abermals gelungene und wertschätzende Ausgestaltung des diesjährigen Feuerwehrballs.